Interview mit dem Gründer der Mathe Online School Florian Strohhäcker
Online Nachhilfe funktioniert auch für das Schulfach Mathe. Florian von der Mathe Online School erzählt im Interview, wie das mit einem Tablet gelingt, worauf es beim Mathe lernen ankommt und warum Mathe Noten meist nicht über Nacht besser werden.
Amelie: Es ist super spannend, einen anderen Nachhilfelehrer wie dich zu treffen. Wie bist du zur Nachhilfe gekommen?
Florian: Während meiner Schulzeit am Technischen Gymnasium hatte ich schon früh meine Begeisterung für Mathematik entdeckt, was sich auch in den Noten widergespiegelt hat. Auf Empfehlung meines Klassenlehrers erhielt ich die Möglichkeit einer kleinen Berufsschulklasse Nachhilfe im Fach Physik zu erteilen. Dabei habe ich schnell festgestellt, wie viel Freude mir das Unterrichten bereitet. Die positiven Rückmeldungen der Schüler haben mich dann motiviert auch während meines Studiums und darüber hinaus Nachhilfe in Fächern wie Mathe und Physik anzubieten.
Amelie: Deine Nachhilfe findet ausschließlich online statt. Wie sind deine Erfahrungen damit?
Florian: Meine Erfahrungen sind durchweg positiv! Sobald sich meine Schüler nach ein oder zwei Unterrichtseinheiten mit den interaktiven Werkzeugen sowie dem typischen Ablauf einer Nachhilfestunde vertraut gemacht haben, läuft alles total reibungslos. Nach dieser kurzen Eingewöhnungsphase ist die Nachhilfe im Onlineformat dann genauso effektiv wie der traditionelle Präsenzunterricht. In der Praxis stellt allerdings eine instabile Internetverbindung auch heute noch gelegentlich einen störenden Faktor dar.
Amelie: Was ist der größte Vorteil von online Nachhilfe?
Florian: Der größte Vorteil der Onlinenachhilfe liegt in der flexiblen Zeitgestaltung, die sowohl dem Schüler als auch dem Nachhilfelehrer zugutekommt. Sie lässt sich optimal in den oft hektischen Familienalltag integrieren, sodass keine Zeit für Anfahrten verloren geht und genug Raum für andere Aufgaben bleibt. Termine können bei mir unkompliziert und kurzfristig direkt auf meiner Website gebucht und auch verschoben werden. Freie Termine sind in der Regel innerhalb von 2 bis 3 Tagen verfügbar.
Amelie: Gibt es besondere technische Voraussetzungen bei dir?
Florian: Definitiv! Für meinen Unterricht ist ein möglichst großes Tablet oder ein ähnliches Gerät mit einem Stift erforderlich, um effektiv auf einem gemeinsamen Whiteboard arbeiten zu können. Ein zusätzlicher Laptop ist nicht notwendig, da das Live-Video-Meeting problemlos im Hintergrund des Tablets läuft. Das gemeinsame handschriftliche Schreiben ist für mich ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Onlineformat, da es den Unterricht praxisorientiert, interaktiv und spaßig gestalten lässt. Meine Schüler können die Ausrüstung bei mir ausleihen, sofern sie kein eigenes Gerät besitzen und es bei mir gerade verfügbar ist.
Amelie: Und wer braucht häufiger Mathe Nachhilfe? Mädchen oder Jungen?
Florian: Ich erhalte tendenziell mehr Anfragen von Schülerinnen und habe festgestellt, dass Mädchen in Mathematik häufig vor anderen Herausforderungen stehen als Jungen. Deshalb sollte der Unterricht meiner Meinung nach dort etwas angepasst werden.
Amelie: Wie sollte der Unterricht für Mädchen gestaltet sein?
Florian: Mädchen sind in Mathe oft deutlich fitter, als sie es selbst von sich glauben. Unter Zeitdruck in Prüfungssituationen fällt es ihnen jedoch häufig schwer, ihre Gedanken zu ordnen, was zu Leichtsinnsfehlern führt. Dies verstärkt oft die Angst vor dem Fach. In der Nachhilfe sollte daher gezielt das Arbeiten unter Zeitdruck trainiert werden.
Amelie: Anders als Latein ist mir Mathe nie zugeflogen und ich hatte selbst Mathe Nachhilfe. Worauf kommt es deiner Meinung nach beim Mathe lernen in der Schule an?
Florian: Mein Tipp: Schüler sollten sich mit möglichst vielen Matheaufgaben konfrontieren und selbstständig bearbeiten, auch wenn zunächst kein korrektes Ergebnis dabei herauskommt. Wichtig ist, dass die Schüler viele verschiedene Aufgabentypen kennenlernen und damit ein Gefühl für die konkreten Lösungswege entwickeln. Auch das Üben mit dem Schultaschenrechner, zum Beispiel durch Tippübungen, sollte nicht zu kurz kommen. Ein Gespür für die Prioritäten des Mathelehrers darf sollte nicht fehlen.
Amelie: Mein Eindruck ist, dass viele SchülerInnen mit Mathe Probleme haben, woran liegt das?
Florian: Der Zusammenhang zwischen Mathematik und Technik wird in der Schule oft zu wenig berücksichtigt. Dabei könnte dieser Ansatz Schülern helfen, Freude an der Mathematik zu entwickeln und die Bedeutsamkeit dieser Disziplin frühzeitig zu erkennen. Mathe ist vor allem ein Werkzeug, um technische oder physikalische Probleme zu lösen. Aber auch ohne diesen Bezug führt das Prinzip „Übung macht den Meister“ meist zum Erfolg. Wichtig ist ein klares Ziel vor Augen.
Amelie: Was tun, wenn die Mathe Note immer schlechter wird? Hast du einen Erste-Hilfe-Tipp für Eltern?
Florian Mathenoten werden meiner Erfahrung nach selten über Nacht besser. In einigen Fällen spielt allerdings Prüfungsangst eine große Rolle. In solchen Situationen hilft es, Prüfungsszenarien gezielt nachzustellen, um diese Angst Schritt für Schritt abzubauen. Auch das rechtzeitige Hinzuziehen einer externen Person kann hierbei sehr nützlich sein.
Amelie: Welches sind die drei wichtigsten Mathe Unterrichtsinhalte, die jede/r verstanden haben sollte?
Florian: Ich finde dazu gehört vor allem der effektive Einsatz eines einfachen Taschenrechners, eine klare und strukturierte Herangehensweise an mathematische Aufgabenstellungen und der Bezug zu praktischen Anwendungsfällen aus dem gewöhnlichen Alltag.
Amelie: Hast du eine Anekdote aus der Nachhilfe für mich?
Florian: Ich hatte einmal einen Nachhilfeschüler, den ich über sechs Monate auf die Fachhochschulreife vorbereitet habe. Zu Beginn hatte er eine 5+ in Mathe. Einige Jahre später sah ich ihn zufällig auf der Bühne der jährlichen Laudatio meiner Hochschule, als er seine Abschluss-Urkunde im Fachbereich Maschinenbau mit Auszeichnung entgegennahm. Da konnte ich nicht anders als zu schmunzeln.
Amelie: Wenn du nicht gerade unterrichtest, was machst du in deiner Freizeit?
Florian: Ich gehe gerne Hallenklettern, verbringe viel Zeit in der Natur und interessiere mich für alles rund um das Thema Gesundheit. Beruflich wie auch privat begeistern mich Herausforderungen aus unterschiedlichen Bereichen der technischen Informatik.
Amelie: Wenn man mit dir arbeiten möchte, wie findet man dich?
Florian: Du findest mich auf meiner Website oder kannst mich jederzeit über Whatsapp kontaktieren (+49 176 87819670).
Amelie: Vielen Dank für das Interview! Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg beim Unterrichten!
Und wenn du jetzt noch weitere Infos möchtest, dann komm in meinen Newsletter und erhalte viele spannende Infos zum Fach Latein.